|
 |
 |
Beitrag von
Anette1965 (134 Beiträge) am Dienstag, 24.Februar.2015, 16:44.
Re: G. A. Bonanno (2012), Die andere Seite der Trauer
Hallo Franziska,
ich habe dieses Buch ca. 1,5 Jahre nach dem Verlust meines Mannes gelesen. Ich kann deinen Eindruck nur bestätigen.
Die innovative Sicht auf Verlust und Trauer werden hier mit Forschungsergebnissen untermauert. In diesem Buch wird der Mensch auf das "Überleben" vorbereitet. Den Verlust überwinden, ohne zu vergessen, damit unser Leben wieder lebenswert wird. Hilfreich ist es nicht nur für den Trauernden selbst, sondern für alle die mit Hinterbliebenen zu tun haben, im besonderen auch für Menschen, die in helfenden Berufen tätig sind.
Wie du schon schreibst, "trockene Wissenschaft" und doch hat das Buch meinen eigenen Trauerprozess positiv beeinflusst.
Sehr guter Tipp!
Viele Grüsse Anette1965
*** editiert von Anette1965 am Dienstag, 24.02.2015, 16:51 ***
Dein Beitrag:
Beitrag von
Murrumesch (81 Beiträge) am Dienstag, 24.Februar.2015, 08:22.
G. A. Bonanno (2012), Die andere Seite der Trauer
Der Autor ist Professor für Klinische Psychologie und forscht mit Hilfe von wissenschaftlichen Kriterien über Trauer. In seinem Buch werden Erkenntnisse berichtet, die auf "harten" Fakten beruhen und nicht auf ideologischen Theorien über den "richtigen" Trauerprozess.
Das Buch ist sehr tröstend und hoffnungsvoll, aber wohl erst nachdem der eigene Verlust ein, zwei Jahre zurück liegt. In der ersten Zeit der Trauer hätte mir das Buch gar nicht geholfen. Warum? Weil ich mein Elend als das Schlimmste betrachtete... niemandem konnte es so erbärmlich gehen wie mir! Doch in der empirisch orientierten Trauerforschung steht eben nicht so sehr das Individuum mit seinem Einzelschicksal im Vordergrund, sondern die Frage, wie der Durchschnitt der Menschen damit klar kommt.
Doch wenn ein wenig Abstand da ist, tröstet die Quintessenz des Buches sehr, nämlich: die überwiegende Mehrheit der Menschen übersteht einen Schicksalschlag ohne zukünftigen dauerhaften Verlust der Lebensfreude und -qualität.
Fazit: Für alle, die mal keine esoterische oder ungeprüfte Sichtweise wollen, sondern auch der trockenen Wissenschaft vertrauen können.
*** editiert von Murrumesch am Dienstag, 24.02.2015, 08:26 ***
Beitrag von
Anette1965 (134 Beiträge) am Dienstag, 24.Februar.2015, 16:44.
Re: G. A. Bonanno (2012), Die andere Seite der Trauer
Hallo Franziska,
ich habe dieses Buch ca. 1,5 Jahre nach dem Verlust meines Mannes gelesen. Ich kann deinen Eindruck nur bestätigen.
Die innovative Sicht auf Verlust und Trauer werden hier mit Forschungsergebnissen untermauert. In diesem Buch wird der Mensch auf das "Überleben" vorbereitet. Den Verlust überwinden, ohne zu vergessen, damit unser Leben wieder lebenswert wird. Hilfreich ist es nicht nur für den Trauernden selbst, sondern für alle die mit Hinterbliebenen zu tun haben, im besonderen auch für Menschen, die in helfenden Berufen tätig sind.
Wie du schon schreibst, "trockene Wissenschaft" und doch hat das Buch meinen eigenen Trauerprozess positiv beeinflusst.
Sehr guter Tipp!
Viele Grüsse Anette1965
*** editiert von Anette1965 am Dienstag, 24.02.2015, 16:51 ***
|
|