Wie fange ich an?
Für
kleine Änderungen oder Korrekturen an einer Seite klickst du einfach auf den Link
Seite bearbeiten am Ende jeder Seite (sofern du bei
verwitwet.de eingeloggt bist).
Bei
größeren Änderungen oder wenn du ein
neues Thema (neue Seite) erstellen willst, solltest du deinen Text zunächst vorschreiben. Nach Fertigstellung kopierst du ihn dann einfach in das Eingabeformular.
Wie erstelle ich eine neue Seite?
Um eine neue Seite zu erstellen, ist
immer zuerst die
Inhaltsangabe zu ändern. Du musst also überlegen, an welcher Stelle der Inhaltsangabe die neue Seite platziert wird.
Die Inhaltsangabe ist in Listenform aufgebaut. Eine Liste erreichst du durch x-Leerzeichen, einem Bindestrich und einem weiteren Leerzeichen. Die neue Seite wird erstellt, indem du den Seitennamen in eckige Klammern setzt. Insgesamt könnte das so aussehen:
- [Neue Seite]
Nach dem Speichern der Inhaltsangabe wird die neue Seite mit einem
roten Link dargestellt. Dies bedeutet, dass die Seite noch nicht mit Inhalt gefüllt ist. Du kannst nun die Seite aufrufen und den vorher erstellten Text (siehe oben) in das Eingabeformular kopieren, einige
Stichworte (mit Komma getrennt) hinzufügen und das Formular abschicken.
Automatische Ersetzungen
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
(Return) | (Leerzeile) | Returns werden automatisch in Zeilenumbrüche gewandelt. |
<html-code> | <html-code> | HTML-Code wird automatisch "entschärft", in "Schreibmaschinenschrift" und grün ausgegeben. |
$var[3] | $var[3] | Variablen werden in Schreibmaschinenschrift und farbig ausgegeben. |
http://verwitwet.de | http://verwitwet.de | URLs werden automatisch in anklickbare Links umgewandelt, wenn diese von "...", '...', (...) oder Leerzeichen umgeben sind. |
service@verwitwet.de | | EMails werden automatisch Anklickbar gemacht. Um vor Spam-Robotern zu schützen, wird die EMail-Ausgabe mit Javascript verschleiert. |
Text
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
*fett* | fett | Text wird fettgedruckt |
~kursiv~ | kursiv | Text wird kursiv ausgegeben |
+Code+ | Code | Text wird in Schreibmaschinenschrift und farbig ausgegeben und vom wiki nicht bearbeitet |
__unterstrichen__ | unterstrichen | Text wird unterstrichen |
--durchgestrichen-- | durchgestrichen | Text wird durchgestrichen |
!!wichtig!! | wichtig | Text wird besonders hervorgehoben (Farbe=rot) |
!§verwitwet.de!§ | verwitwet.de | Text wird im verwitwet.de-rot und in Fettschrift wiedergegeben. |
===Überschrift | Überschrift | Text wird als Überschrift ausgegeben. Je nach Anzahl der = nimmt die Grösse, bzw. Wichtigkeit der Überschrift ab. Ein einzelnes =-Zeichen ist also die wichtigste Überschrift. Wird nur zu Beginn einer Zeile gewertet. |
--- |
| Gibt Linie aus. Wird nur zu Beginn der Zeile gewertet. |
Links und Textbausteine
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
[inhalt] | Postamt (Postkorb) | Link zu einer Seite einfügen. Der Link wird rot dargestellt, wenn eine neue Seite angegeben wird und diese noch leer ist. Es reicht der Anfang des Titels, bis zur Eindeutigkeit. Der Titel kann später geändert werden und trotzdem stimmen alle Links ;-) |
[Wikipedia|http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite] | Wikipedia | Durch die Trennung von Namen und Url durch ein "|" öffnet sich mit einem Klick auf den Namen die Webseite in einem neuen Fenster. |
[Forenübersicht/shttp://verwitwet.de/baseportal/board/forum&LOG] | Forenübersicht | Durch die Trennung von Namen und Url durch die Kombination "/s" öffnet sich mit einem Klick auf den Namen die Webseite im selben Fenster. |
Folgende Adress-Angaben sind möglich:
Adresse | Beschreibung |
---|
inhalt | Anfang eines Titels im wikibase. Verlinkt zur entsprechenden Seite im wikibase. |
http://verwitwet.de | Eine beliebige Internet-Adresse |
&LOG | Wenn du einen Link innerhalb von verwitwet.de mit einem &LOG ergänzt, bleiben die Nutzer der Seite eingeloggt. |
Bilder
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
[image=http://verwitwet.de/bilder/moewen.gif] |  | Fügt das Bild mit der angegebenen Internet-Adresse ein. Ein Bild wird mit [image-r=... rechtsbündig, mit [image-l=... linksbündig und mit [image-c=... zentriert dargestellt. |
Listen
Eingabe:
- Der erste Listeneintrag
- Selbe Einrückung
- Eins weiter eingerückt
- Noch eins weiter
- Und wieder am Anfang
Ausgabe:
- Der erste Listeneintrag
- Selbe Einrückung
- Und wieder am Anfang
Tabellen
Eingabe:
Name|Strasse|Ort
Hans|Waldweg 5|Berlin
Bert|Georgenstrasse 7|Hamburg
Stefanie|Augustenalle 3a|München
Ausgabe:
Name | Strasse | Ort |
---|
Hans | Waldweg 5 | Berlin |
Bert | Georgenstrasse 7 | Hamburg |
Stefanie | Augustenallee 3a | München |
Statt der | können auch
Tabulatoren (Tabs) verwendet werden. Deren Eingabe ist mit einigen Browsern allerdings nur schwer zu erreichen. Sie können aber z.B. einfach aus Excel eine Tabelle in die Seite kopieren, die Spaltentrenner werden dann als Tabs eingefügt und so die Tabelle automatisch erkannt.
Blöcke
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
+++ out "<b>Hello, _World_!</b>"; +++ | out "<b>Hello, _World_!</b>"; | Codeblock wird eingerückt ausgegeben. HTML, Variablen etc. werden entschärft und gefärbt, der Inhalt nicht vom basewiki bearbeitet. |
*** Eine ~Beispielausgabe~ *** | Eine Beispielausgabe | Block wird eingerückt ausgegeben. HTML, Variablen etc. werden entschärft und gefärbt, der Inhalt vom basewiki bearbeitet. |
!!!Bitte beachten Wichtiger Text !!! | Bitte beachten Wichtiger Text | Block wird als Anmerkungs-Block ausgegeben, wahlweise mit Titel. HTML, Variablen etc. werden entschärft und gefärbt, der Inhalt vom basewiki bearbeitet. |
((( Kommentar... ))) | | Kommentar-Block, wird nicht ausgegeben. So können versteckte Hinweise und Kommentare für andere Autoren gegeben werden. |
\\\ Kein ~wiki~ \\\ | Kein ~wiki~
| Block, der vom wiki nicht bearbeitet wird. Entspricht also einem normalen HTML-Abschnitt. |
Blöcke werden nur ausgewertet, wenn die Blockzeichen am Anfang der Zeile stehen.
Spezial
Eingabe | Ausgabe | Beschreibung |
---|
\_nicht fett_\ | _nicht fett_ | Alles zwischen \...\ wird vom basewiki nicht bearbeitet. So kann alles ausgegeben werden, was sonst ersetzt würde. |
\<p align=center>mittig</p>\ | mittig | Genauso kann beliebiger HTML-Code eingefügt werden ;-) |
\\ | \ | Um den "Backslash" selbst auszugeben, muss er zweimal geschrieben werden |
((Kommentar)) | | Wird nicht ausgegeben, sondern ist nur beim Ändern der Seite sichtbar. |