Ein Wiki ist eine Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden kann. Der Name stammt von
wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für "schnell". Die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis sind durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Wie bereits erwähnt, lassen sich die Seiten sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.
Um den Text lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es Zeichenkombinationen, die dem eingeschlossenen Text eine Formatvorlage zuweisen. Diese so genannten Tags werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingegeben. So wird zum Beispiel aus "~kursives Wort~" ein "
kursives Wort". Die Gesamtheit der Tags wird hier
basewiki bezeichnet und ist sehr viel einfacher aufgebaut, als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Dadurch können auch Computer-Laien mit wenig Lern- und Schreibaufwand an dem Wiki teilhaben. Mehr dazu findest du unter
Wie schreibt man im verwitwet.de-Wiki?.